Beim Kurs „Prognostik verstehen“ handelt es sich um einen Basiskurs. Im Kurs werden in drei Tagen die Grundlagen der Prognostik vermittelt und bei Risikoabklärungen benutzte Prognoseinstrumente vorgestellt.
Diese sollen die Kursteilnehmenden kennen, um die prognostischen Aussagen in den Risikoabklärungen nachvollziehen zu können.
Zielpublikum: Fallverantwortliche Personen der Behörden, Wohneinrichtungen (inkl. Partnerinstitutionen wie Wohnheime, Kliniken und forensische Therapeuten), welche bei Fällen, bei denen eine Risikoabklärung erstellen und Interventionen empfehlen und diese durchführen.
Ziele
Die Teilnehmenden…
- erklären, was eine Prognose ist;
- erläutern den Begriff Rückfall differenziert;
- erklären die Basisratenproblematik in Bezug auf Prognosen;
- interpretieren Operationalisierungen von Risikoquantifizierungen;
- erläutern die vier Generationen von Prognoseinstrumenten sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede;
- beurteilen Anwendungsbereich, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Prognoseinstrumente;
- ordnen den Begriff Deliktmechanismus ein und erklären den Zusammenhang mit der Risikoquantifizierung
Lerninhalte
Vermittlung von Basiswissen zur forensischen Prognostik:
- Wahrscheinlichkeitsaussage, Vier-Felder-Tafel
- Rückfallrisiko, einschlägiges Rückfallrisiko, Delinquenzrisiko. Time at risk. Einschränkungen der Messbarkeit (z.B. Verzeigungsstatistiken, Urteile, Dunkelfeld). Schweregrad eines prognostizierten Deliktes (z.B. hands-off, hands-on mit/ohne behandlungsbedürftiger oder bleibender/tödlicher Opferschädigung)
- Formen der Operationalisierung von Wahrscheinlichkeitsaussagen: numerisch in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 72% in den nächsten 7 Jahren), beschreibend (z.B. gering, moderat), langfristiges / kurzfristiges / situationsspezifisches Risiko; Verhältnis zwischen zukünftiger Rückfallfreiheit bzw. Rückfälligkeit;
- Vier Generationen der Prognoseinstrumente
- VRAG, SORAG, ODARA, Static-99 und 2002R, HCR-20, LSI-R, Dittmann-Kriterienkatalog, PCL-R, FOTRES
- Deliktmechanismus, Fallkonzept
Didaktisches Konzept / Methoden
- Theoretische Inputs
- Fallbeispiele
- Demonstration prognostischer Instrumente
- Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- Selbststudium
- Lernzielkontrollen